Ausgiesser Barlexikon

Ein Ausgießer hat etwas mit dem Dekantiervorgang zu tun.

Lange Zeit verwendete man zum Dekantieren eine Dekantierflasche, also eine Glaskaraffe, um den Wein atmen zu lassen. Bei dieser Glaskaraffe handelt es sich um eine bauchige Flasche mit einem mehr oder weniger langen Flaschenhals.

Inzwischen gibt es jedoch eine Möglichkeit, die das Dekantieren nicht nur deutlich schneller, sondern auch einfacher macht – den Ausgießer.

Hierbei handelt es sich um ein Rörchen, welches aus Stahl und aus Kunststoff besteht. Zudem hat der Ausgießer einen so genannten Gummistopfen. Mit Hilfe dieses Gummistopfens steckt man den Ausgießer in die jeweilige Weinflasche. Gießt man nun den Wein von der Flasche in ein Glas, so wird durch eine Verengung am Ausgießer dafür gesorgt, dass er schneller fließt. Zudem wird Luft in den Ausgießer eingepresst, so dass der Wein atmen kann. Der Wein, der sich noch in der Flasche befindet, kommt mit keinerlei Luft in Berührung. Dies ist gewollt. Während des Ausgießens wird der Wein zudem durch ein Sieb gedrückt. Dieses sorgt ebenfalls dafür, dass der Wein eine gewisse Luftzufuhr erhellt.





sicherheitsgrafik

sicherheitsgrafik